Janine Graubaum
Karl-Kunger-Str.57
12435 Berlin
photo@janinegraubaum.de
Umst-ID: 271456411

 

Datenschutzinformation der Fotografin & Regisseurin Janine Graubaum

Die Fotografin/Regisseurin verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in Einklang mit den Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Die Fotografin informiert Sie hiermit transparent über Art, Umfang und Zweck der von ihr erhobenen personenbezogenen Daten sowie Ihre Rechte als Betroffener.

Wer erhebt Ihre Daten?

Die Fotografin
Janine Graubaum
Karl-Kunger-Str. 57
12435 Berlin

erhebt als Verantwortliche (Art. 4 Abs. 1 Nr. 7 DSGVO) Ihre personenbezogenen Daten.

2. Welche Quellen werden zur Erhebung von personenbezogenen Daten genutzt?

Die Fotografin/Regisseurin erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten, die sie im Zuge von Geschäftsbeziehungen von seinen Vertragspartnern, Kooperationspartnern und sonstigen Geschäftspartnern direkt erhält. Außerdem verarbeitet die Fotografin personenbezogene Daten, die sie/er aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien, Internet) zulässigerweise gewonnen hat und deshalb verarbeiten darf.

3. Welche Daten werden erhoben?

Zu den von der Fotografin/Regisseurin erhobenen personenbezogene Daten zählen Kontaktdaten von Vertragspartnern. Geht es um die Anbahnung eines Vertrages, einer Kooperation, eine Zusammenarbeit oder einen sonstigen Austausch, der durch persönlichen, telefonischen oder schriftlichen Austausch, durch Sie oder die Fotografin initiiert ist, werden ebenfalls personenbezogene Daten bekannt, z. B. Informationen über Kontaktkanal, Datum, Anlass und Ergebnis, (elektronische) Kopien des Schriftverkehrs etc.

4. Zu welchem Zweck werden die Daten erhoben?

Die Datenerhebung und Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Einleitung vorvertraglicher Maßnahmen, die einer vertraglichen Geschäftsbeziehung vorausgehen sowie der Durchführung des Vertrages.
Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Vertragsdurchführung sowie zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten und vorvertraglicher Maßnahmen erhoben. Im Rahmen der vorvertraglichen Pflichten ist die Bereitstellung Ihrer Daten notwendig, z.B. um einen Kostenvoranschlag zu erstellen und zuzusenden. Ohne diese Daten kann der Vertrag nicht geschlossen werden.

Des Weiteren ergeben sich die Zwecke der Datenverarbeitung aus gesetzlichen Verpflichtungen, z.B. gesetzlicher Aufbewahrungsfristen und Nachweispflichten gegenüber den Finanzbehörden.
Außerdem kann sich der Zweck der Datenverarbeitung aus berechtigten Interessen der Fotografin/Regisseurin oder Dritter ergeben. Dies ist dann der Fall, wenn Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das Interesse der Fotografin/Regisseurin nicht überwiegen. Das berechtige Interesse der Fotografin/Regisseurin liegt z.B. in der in der Verfolgung ihrer Geschäftsinteressen.
Ansonsten werden Ihre personenbezogenen Daten nur dann von der Fotografin/Regisseurin erhoben und verarbeitet, wenn Sie dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben.

5. Aufgrund welcher Rechtsgrundlagen erfolgt die Datenverarbeitung?

Ihre personenbezogenen Daten werden in Einklang mit den Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verarbeitet:
Soweit Ihre Daten aufgrund der Schließung und Durchführung eines Vertrages verarbeitet werden, erfolgt dies aufgrund von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Soweit Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen verarbeitet werden, erfolgt dies aufgrund von Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.
Soweit Ihre personenbezogenen Daten aufgrund berechtigter Interessen der Fotografin/Regisseurin oder Dritter verarbeitet werden, erfolgt dies aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Soweit die Fotografin / der Fotograf Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeitet, geschieht dies aufgrund von Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.

6. Werden Ihre Daten an Dritte weitergegeben?

In Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages erhalten nur die diejenigen die von Ihnen überlassenen Daten, die sie aus gesetzlichen Gründen benötigen, z.B. Finanzbehörden.

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte darüber hinaus findet nicht statt.

Werden Ihre Daten an Drittländer oder Organisationen übermittelt?

Nein. Nur wenn dies zu einem vertraglich geschlossenen Arbeitsverhältnis von Nöten sein sollte.

7. Wie lange werden Ihre Daten verarbeitet?

Beruht die Datenverarbeitung durch die Fotografin/Regisseurin auf einem Vertragsschluss, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, sobald sie für die Erfüllung des Vertrages und für Erreichung des vertraglichen Zwecks nicht mehr benötigt werden.
Beruht die Datenverarbeitung durch die Fotografin/Regisseurin auf seinen berechtigten Interessen oder Interessen Dritter, erfolgt die Datenverarbeitung so lange, wie die berechtigten Interessen bestehen und Sie der Datenverarbeitung nicht widersprochen haben.
Beruht die Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung, erfolgt die Datenverarbeitung die Fotografin/Regisseurin solange, wie Sie Ihre Einwilligung nicht widerrufen haben.

8. Welche Rechte haben Sie als Betroffener?

Sie sind Sie berechtigt, bei der Fotografin/Regisseurin Auskunft (Art. 15 DSGVO) über die von Ihnen gespeicherten Daten zu verlangen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung (Art. 16 DSGVO) und bei unzulässiger Datenspeicherung unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer Daten zu fordern. Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
Außerdem haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit, d.h. Sie können die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von der Fotografin/Regisseurin verlangen (§ 20 DSGVO).
Ihnen steht des Weiteren ein Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO) bei der Aufsichtsbehörde zu.
Erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund berechtigter Interessen der Fotografin/Regisseurin, haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.
Erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung haben Sie das Recht, diese jederzeit und ohne Angaben von Gründen zu widerrufen (Art. 7 DSGVO).

9. Newsletter & Google Analytics

Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.

Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletters anzugeben.

Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG oder falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing gem. Art. 6 Abs. 1 lt. f. DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.

Kündigung/Widerruf – Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

Newsletter – Mailchimp

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://mailchimp.com/legal/privacy/. The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäisches Datenschutzniveau einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active). Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.

Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.

Google Analytics

Wir setzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Sofern wir die Nutzer um eine Einwilligung bitten (z.B. im Rahmen einer Cookie-Einwilligung), ist die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO. Ansonsten werden die personenbezogenen Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) verarbeitet.

Soweit Daten in den USA verarbeitet werden, weisen wir daraufhin, dass Google unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert ist und hierdurch zusichert, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).

Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.